geprüfter
PSK®Dentalästhetiker
Zertifiziert nach
QS-Dental
Ausgezeichnet als
“Aktives Mitglied” der DGÄZ
Von
Januar
bis
Juli
2012
absolvierte
ZTM
Armin
Wagner
die
Weiterbildung
zum
"Fachlabor
für
Implantatprothetik"
und
konnte
diese
mit
Platz
1
als
Prüfungsbester
sehr
erfolgreich
abschließen.
Diese
Fortbildungsreihe
bot
eine
strukturierte
und
umfassende
Spezialisierung
für
Zahnärzte
und
Zahntechniker.
Sie
ist
das
Ergebnis
einer
konstruktiven
Zusammenarbeit
der
DGZI
,
der
“
Deutschen
Gesellschaft
für
zahnärztliche
Implantologie”
,
als
der
ältesten
wissenschaftlichen
implantologischen
Gesellschaft
Europas
und
dem
zertifizierten
Schulungszentrum
FUNDAMENTAL.
Mit
100%
Anerkennung
durch
die
Konsensuskonferenz
ist
das
Curriculum
der
DGZI
eines
der
wenigen
anerkannten
Curricula
und
ein
Aufbaustudium
auf
dem
Weg
zum
Spezialisten
Implantologie und zum Master of Science.
1.
•
Indikationsklassen der Implantologie
•
Systemübersicht von Zahnimplantaten
•
Planung der implantatprothetischen Versorgung
•
Restzahnbestand
•
Anamnese und Patientenevaluation
•
Übersicht von der einfachen Diagnostik bis zum DVT
2.
•
spezielle anatomische Kenntnisse für die
Implantation
•
Gerostomatologie
•
präimplantäre, prothetische Planung
•
Besonderheiten und Grenzfälle
•
funktionelle Aspekte
•
Ästhetik in der Implantologie
3. Die Versorgung des zahnlosen Ober- und Unterkiefers
mit implantatgestützten und implantatgetragenen
Suprakonstruktionen unter Berücksichtigung
chirurgischer und prothetischer Aspekte
•
Grundlagen der Implantatprothetik
•
praxisbewährte Behandlungskonzepte
•
der ideale Arbeitsablauf zwischen Zahnarztpraxis
und Dentallabor
•
herausnehmbare vs. nicht herausnehmbare
Prothetik
4. Die implantatgetragene Versorgung des zahnlosen
Ober- und Unterkiefers bei komplexen
Ausgangssituationen
•
Strategische Pfeilervermehrung
•
Statische Aspekte der Teilprothetik
•
Indikationen
5. Brückenkonstruktionen auf Implantaten
•
statische Aspekte der Kronen- und Brückenprothetik
•
Abutmentauswahl
•
rein implantatgetragene Suprakonstruktionen
•
die Verbindung von Implantaten und natürlichen
Zähnen
•
verschiedene Konstruktionsprinzipien
•
verschraubt vs. zementiert
Die Bilder der Prüfungsarbeit
Die Abschlußarbeit umfasste:
Oberkiefer:
Implantat Regio Zahn 21:
Vollkeramikkrone auf einem
individuell gefertigten
Abutment aus Zirkonoxid
Unterkiefer:
Implantate Regio 46,43,33 & 36
Individuell gefertigte Gold-
Abutments mit einer
Teleskopprothese (Hergestellt
in Galvanotechnik)
6. Versorgung von Einzelzahnimplantaten aus
prothetischer Sicht
•
die implantatgetragene Krone unter
Berücksichtigung chirurgischer,
prothetischer und zahntechnischer
Aspekte
•
vorhersagbare Prothetik
•
vom Wax-up zur perfekten Versorgung
•
Aspekte der 3D Navigation
•
vollkeramische Materialien in der
Implantatprothetik
7.
•
präprothetische Planungskonzepte
•
Kooperation Zahntechniker, Zahnarzt,
Chirurg als Team
•
Gemeinsame Dokumentation
•
Klinik - Labor - Step by Step bis zur
Eingliederung
8.
•
CAD/CAM in der Implantologie
•
perfekte Ästhetik bei
implantatgetragenen
Suprakonstruktionen
•
Periimplantitis: Klassifikation,
Kausalfaktoren, Therapie, Prävention
Die Schwerpunkte dieser Spezialisierung:
Ausgezeichnet als
“Fachlabor für Implantatprothetik”
Infos zur Auszeichnung “Fachlabor für Implantatprothetik”
Ausgezeichnet als
“dental-excellence” Labor
Ein großer Schwerpunkt lag in der Erstellung eigener praktischer Arbeiten, die geprüft und bewertet wurden.